Donnerkiel

Donnerkiel
Donnerkiel(Donnerkeil)m
\
Donnerkiel!:AusrufdesStaunensundderVerwünschung.BezeichneteigentlichdieVersteinerungBelemnit.Manglaubtefrüher,dieserSteinwerdebeimGewitterdurcheinenniederfahrendenBlitzerzeugt.HierausentwickeltesicheineDonnerbeschwörungundweitereinDroh-undFluchwort.1800ff.

Wörterbuch der deutschen Umgangssprache. 2013.

Игры ⚽ Поможем написать реферат

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Donnerkiel — Dọn|ner|kiel <o. Art.> [niederd. = ↑Donnerkeil (3)] (salopp): Ausruf des Erstaunens: D., was war das (Döblin, Alexanderplatz 32) …   Universal-Lexikon

  • Donnerkeil — Donnerkiel (et) …   Kölsch Dialekt Lexikon

  • Donnerhall — Medal record Equestrian World Championships Gold 1994 The Hague Team dressage Bronze 1994 The Hague Individual dressage Gold 1998 Rome …   Wikipedia

  • Badbergen — Wappen Deutschlandkarte …   Deutsch Wikipedia

  • Cecilia Wethekam — Cili Wethekam (* 1921; † 1975, eigentlich: Cecilia) war eine deutsche Kinder und Jugendbuchautorin. Wethekams Bücher waren vor allem in den 1960er und 1970er Jahren populär und wurden auch noch in den 1980ern in Schulen gelesen. 1972 erhielt sie… …   Deutsch Wikipedia

  • Cili Wethekam — (* 1921; † 1975, eigentlich: Cecilia) war eine deutsche Kinder und Jugendbuchautorin. Wethekams Bücher waren vor allem in den 1960er und 1970er Jahren populär und wurden auch noch in den 80er Jahren in den Schulen gelesen. 1972 erhielt sie für… …   Deutsch Wikipedia

  • Wethekam — Cili Wethekam (* 1921; † 1975, eigentlich: Cecilia) war eine deutsche Kinder und Jugendbuchautorin. Wethekams Bücher waren vor allem in den 1960er und 1970er Jahren populär und wurden auch noch in den 1980ern in Schulen gelesen. 1972 erhielt sie… …   Deutsch Wikipedia

  • Gustav Hermann Halbach — (* 11. Dezember 1882 in Remscheid; † 18. März 1958 ebenda) war ein deutscher Heimat und Sprachforscher. Halbach war zunächst als Kaufmann tätig. Im Ersten Weltkrieg geriet er 1915 in russische Gefangenschaft, aus der er 1918 entlassen wurde. 1919 …   Deutsch Wikipedia

  • Teufel — (s. ⇨ Teixel). 1. A mol muess ma m Teuffel uff de Wedel treta. – Birlinger, 1036. 2. All, wat de Düwel nich lesen kann (will), dat sleit he vörbi (oder: sleit he äwer). – Frommann, II, 389, 123; Eichwald, 346; Goldschmidt, 57; Kern, 1430. 3. Als… …   Deutsches Sprichwörter-Lexikon

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”